Diese Systeme sind so konzipiert, dass sie die Komplexität der Kabelverlegung bewältigen und ein präzises Spannen, Biegen und Positionieren der Kabel gewährleisten. Die Integration elektrohydraulischer Systeme in moderne Schiffe hat die Geschwindigkeit und Genauigkeit von Kabelverlegungsarbeiten erheblich verbessert, wodurch Ausfallzeiten minimiert und die Produktivität maximiert werden.
Darüber hinaus ermöglichen die fortschrittlichen Automatisierungs- und Überwachungsfunktionen dieser Systeme eine Datenanalyse in Echtzeit und gewährleisten so die allgemeine Sicherheit und Zuverlässigkeit des Kabelverlegungsprozesses. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass elektrohydraulische Systeme zu einem unverzichtbaren Bestandteil der Kabelverlegungsindustrie geworden sind und eine effiziente und effektive Kabelverlegung auf modernen Schiffen ermöglichen
Optimierung der maritimen Hydrauliktechnik für Kabelverlegungsschiffe
Atos übernimmt eine führende Rolle als Systemanbieter in der Schifffahrtsindustrie

Im Bereich des Meerwasserbaus sind erhebliche Fortschritte zu verzeichnen, insbesondere beim Bau und Betrieb moderner Kabelverlegungsschiffe.
INDEX
Einführung zu Kabelverlegungsschiffen
Elektrohydraulische Lösung für Kabelverlegungsschiffe
Maritime Hydrauliktechnik: Die Atos-Methode
Kontaktieren Sie uns
Einführung zu Kabelverlegungsschiffen
Ein Kabelverlegeschiff, oft auch als Kabelverleger bezeichnet, ist ein speziell konstruiertes Seeschiff, das für die Verlegung von Unterseekabeln eingesetzt wird – typischerweise in den Bereichen Telekommunikation und Energieübertragung. Die neuesten Generationen dieser Schiffe vereinen Verlegungs- und Reparaturfunktionen, sodass sie nicht nur Kabel verlegen, sondern auch beschädigte Unterseekabel aufnehmen und an Bord reparieren können.
Je nach Wassertiefe und potenziellen Schadensrisiken setzen Kabelverleger spezielle Pflüge ein, um die Kabel sicher im Meeresboden zu vergraben. Ein hochentwickeltes Positionierungssystem ermöglicht es dem Schiff, auch bei widrigen Wetterbedingungen exakt über der geplanten Kabeltrasse zu bleiben, wodurch die Verlegung präzise und sicher abläuft.
Das Kabel selbst wird meist spiralförmig in einem sogenannten Kabelkarussell – einem horizontal rotierenden Tisch – gelagert, von dem es entsprechend der Verlegegeschwindigkeit freigegeben wird. Moderne Kabelverlegeschiffe können heute Kabellasten von über 10.000 Tonnen stauen und verlegen, was eine effiziente und robuste Lösung für anspruchsvolle maritime Installationen bietet.
Diese Kabelverlegungsschiffe beweisen ihre Vielseitigkeit nicht nur bei der Verlegung einzelner Seekabel, sondern auch bei der Installation von zwei oder drei zusätzlichen Leitungen. Um ihre Fähigkeiten weiter zu unterstreichen, können diese Schiffe Kabel bis zu einer Tiefe von 3.000 Metern mit Hilfe einer Spillwinde, einer großen Winde, um die mehrere Spulen des Kabels gewickelt werden, oder durch eine oder mehrere kaskadenförmig angeordnete Spannvorrichtungen effektiv verlegen. Darüber hinaus können sie mit einem ferngesteuerten Fahrzeug (ROV) ausgestattet werden, was eine weitere Ebene der operativen Flexibilität darstellt.
Je nach Wassertiefe und potenziellen Schadensrisiken setzen Kabelverleger spezielle Pflüge ein, um die Kabel sicher im Meeresboden zu vergraben. Ein hochentwickeltes Positionierungssystem ermöglicht es dem Schiff, auch bei widrigen Wetterbedingungen exakt über der geplanten Kabeltrasse zu bleiben, wodurch die Verlegung präzise und sicher abläuft.
Das Kabel selbst wird meist spiralförmig in einem sogenannten Kabelkarussell – einem horizontal rotierenden Tisch – gelagert, von dem es entsprechend der Verlegegeschwindigkeit freigegeben wird. Moderne Kabelverlegeschiffe können heute Kabellasten von über 10.000 Tonnen stauen und verlegen, was eine effiziente und robuste Lösung für anspruchsvolle maritime Installationen bietet.
Diese Kabelverlegungsschiffe beweisen ihre Vielseitigkeit nicht nur bei der Verlegung einzelner Seekabel, sondern auch bei der Installation von zwei oder drei zusätzlichen Leitungen. Um ihre Fähigkeiten weiter zu unterstreichen, können diese Schiffe Kabel bis zu einer Tiefe von 3.000 Metern mit Hilfe einer Spillwinde, einer großen Winde, um die mehrere Spulen des Kabels gewickelt werden, oder durch eine oder mehrere kaskadenförmig angeordnete Spannvorrichtungen effektiv verlegen. Darüber hinaus können sie mit einem ferngesteuerten Fahrzeug (ROV) ausgestattet werden, was eine weitere Ebene der operativen Flexibilität darstellt.
Elektrohydraulische Lösung für Kabelverlegungsschiffe
Elektrohydraulische Systeme haben sich im Bereich der Kabelverlegung als bahnbrechend erwiesen und die Art und Weise revolutioniert, wie moderne Schiffe diese wichtige Aufgabe bewältigen. Mit ihrer fortschrittlichen Technologie und Präzisionstechnik bieten diese Systeme eine effiziente Lösung für Kabelverlegungsschiffe. Durch die Kombination der Vorteile von Elektronik und Hydraulik bieten die elektrohydraulischen Systeme eine optimale Regelung und Flexibilität bei der Kabelverlegung.
Atos Hydraulikverteiler für maritime Umgebungen

Maritime Hydrauliktechnik: Die Atos-Methode
Als führender Systemlieferant im im Bereich der maritimen Hydrauliktechnik bietet Atos eine Reihe von elektrohydraulischen Lösungen an, die speziell für Kabelverlegungsschiffe entwickelt wurden. Diese Lösungen wurden entwickelt, um die Effizienz, Sicherheit und Zuverlässigkeit in der anspruchsvollen maritimen Umgebung zu verbessern. Die elektrohydraulischen Systeme von Atos, insbesondere für Kabelverlegungsanlagen, zeichnen sich durch eine überragende Leistung in Bezug auf Kraftregelung und Betriebsgenauigkeit aus.
Der Einsatz fortschrittlicher elektrohydraulischer Technologie in Spillern, Pick-up-Armen, Spannern und Karussellsystemen rationalisiert nicht nur den Kabelverlegungsprozess, sondern verringert auch das Risiko von Betriebsausfällen erheblich.
Die digitale Antriebstechnologie ermöglicht maßgeschneiderte Einstellungen zur Regulierung der von den Spannvorrichtungen aufgebrachten hydraulischen Kraft, zur Alarmprotokollierung und zur Datenerfassung über ein integriertes Oszilloskop. Alle Funktionen sind dabei auch aus der Ferne steuerbar. ATOS-Techniker haben die Spannsysteme – das Herzstück des Kabelverlegungsprozesses – erfolgreich justiert und aus der Ferne in Betrieb genommen, wodurch die Inbetriebnahmezeiten und -kosten erheblich reduziert wurden. Diese technologische Spitzenleistung unterstreicht das Engagement von Atos für bahnbrechende Innovationen, die den sich entwickelnden Anforderungen des Wasserbaus in der Schifffahrtsindustrie gerecht werden und Atos als primären Systemlieferanten positionieren.
Der Einsatz fortschrittlicher elektrohydraulischer Technologie in Spillern, Pick-up-Armen, Spannern und Karussellsystemen rationalisiert nicht nur den Kabelverlegungsprozess, sondern verringert auch das Risiko von Betriebsausfällen erheblich.
Die digitale Antriebstechnologie ermöglicht maßgeschneiderte Einstellungen zur Regulierung der von den Spannvorrichtungen aufgebrachten hydraulischen Kraft, zur Alarmprotokollierung und zur Datenerfassung über ein integriertes Oszilloskop. Alle Funktionen sind dabei auch aus der Ferne steuerbar. ATOS-Techniker haben die Spannsysteme – das Herzstück des Kabelverlegungsprozesses – erfolgreich justiert und aus der Ferne in Betrieb genommen, wodurch die Inbetriebnahmezeiten und -kosten erheblich reduziert wurden. Diese technologische Spitzenleistung unterstreicht das Engagement von Atos für bahnbrechende Innovationen, die den sich entwickelnden Anforderungen des Wasserbaus in der Schifffahrtsindustrie gerecht werden und Atos als primären Systemlieferanten positionieren.
Kontaktieren Sie uns
Sind Sie an elektrohydraulische Systemlösungen von Atos interessiert?
Bitte zögern Sie nicht uns kontaktieren!
Folgen Sie uns auf LinkedIn um über unsere Aktivitäten und Produkte auf dem Neuesten Stand zu bleiben
Bitte zögern Sie nicht uns kontaktieren!
Folgen Sie uns auf LinkedIn um über unsere Aktivitäten und Produkte auf dem Neuesten Stand zu bleiben